Echtermeyer

Ernst Theodor

Schriftsteller und Literaturhistoriker, geboren 12.8.1805 Bad Liebenwerda, gestorben 6.5.1844 Dresden.

Echtermeyer, der nach dem Philosophiestudium (bei Hegel) und dem Studium der Literatur die „Quellen des Shakespeare in Novellen, Märchen und Sagen“ mit herausgegeben hatte, an den Franckeschen Stiftungen in Halle unterrichtet und 1838 mit Arnold Ruge die „Halleschen Jahrbücher“ begründet hatte, lebte seit 1841 in Dresden. Hier gehörte er dem Kreis um Ruge, Julius Mosen, Michail Bakunin u. a. an.

Zusammen mit Ruge gab er hier die „Deutschen Jahrbücher für Kunst und Wissenschaft“ heraus, die die Fortsetzung der „Halleschen Jahrbücher“ bildeten. Die 1843 von der Zensur verbotenen „Deutschen Jahrbücher...“ galten als eine der revolutionärsten Zeitschriften des Vormärz. In Dresden hielt Echtermeyer 1842/43 auch Vorlesungen über deutsche Literaturgeschichte.

Echtermeyer wohnte zuerst in der Inneren Pirnaischen Gasse, der späteren Landhausstraße, und später an der Kreuzkirche.

zurück