ehemaliger bürgerlicher Männergesangverein, der als erster der Stadt am 7. Mai 1834 gegründet und nach einem damals bekannten Liederbuch „Orpheus“ genannt wurde. Mit seinen ungefähr 90 Sängern nahm er bis zum Zweiten Weltkrieg einen festen Platz im Dresdner Musikleben ein. Besondere Verdienste um den Chor erwarb sich der Kantor der Dreikönigskirche Johann Gottlieb Müller, der den Dresdner Orpheus 1840/80 leitete. 1842 hatte der Dresdner Orpheus zu dem ersten und 1843 mit der Dresdner Liedertafel zu dem zweiten Sächsischen Männergesangsfest in Dresden eingeladen, wofür Richard Wagner das „Liebesmahl der Apostel“ komponierte.