an der Nordseite des Albertplatzes stehender Rundbrunnen. Das dazugehörige pyramidenförmige Brunnenhaus befindet sich neben dem Hochhaus. Dort bohrten 1832/36 Freiberger Bergleute den A., dessen Wasser (Sommer wie Winter 16°C) durch eine unterirdische Leitung zum eigentlichen Brunnen geführt wird. 1907 schuf Hans Erlwein einen Rundtempel zur Überdachung des A. Diese beim Angriff 1945 zerstörte Einfassung wurde bei der Neubebauung des Platzes 1990/92 rekonstruiert.
1832 wurde am früheren Antonsplatz erfolglos für einen A. gebohrt.