Der Brunnen des Hauses Frauengasse 9 mit Sandsteinplastiken eines unbekannten Meisters (vermutlich nach Entwürfen Johann Melchior Dinglingers) entstand nach 1718 und gilt als frühester Dresdner Hofbrunnen. Er bestand aus einem reichgestalteten Becken in Muschelform mit figürlichem Beiwerk (Delphinen, Putten) und umrahmte ein Fenster. Die nach 1945 aus dem zerstörten Hause geborgenen Teile wurden von dem Bildhauer Werner Hempel zur Rekonstruktion des Brunnens verwendet, der seit 1966 die Westfassade des Gewandhaus-Hotels ziert.