ehemaliges Vergnügungslokal in der Äußeren Neustadt Ecke Königsbrücker Straße/Bischofsweg.
Es wurde 1873 im Neorenaissance-Stil der Gründerzeit errichtet und ist als Veranstaltungsstätte, die 2.000 Personen fassen konnte, unter den späteren Namen „Reichskrone“, „Reichsbanner“ und „Reichsadler“ bekannt geworden. Das Lokal diente neben Tanzveranstaltungen - vor allem für die Militärangehörigen der benachbarten Albertstadt - auch als Austragungsort sportlicher Wettkämpfe, als Versammlungsstätte der Dresdner Arbeiterschaft und noch 1947/48 dem Aeros-Varieté für Revue- und Operetten-Aufführungen. Danach wurde es als sogenannte Wohngebietsgaststätte „Aktiv“, als Turnhalle und Lagerraum genutzt, bis es während der 80er Jahre baulich mehr und mehr verfiel und 1993 abgerissen wurde.