ehemaliges Kaffeehaus auf der Brühlschen Terrasse östlich der Brühlschen Galerie, das im 19. Jahrhundert ein beliebter Treffpunkt der künstlerischen und literarischen Kreise Dresdens und ein besonderer Anziehungspunkt für Fremde war. Es wurde 1843 von Otto von Wolframsdorf im klassizistischen Stil errichtet und gehörte der Stadt, die es von dem Italiener Ercole Torniamenti (1803 bis 1890) bewirtschaften ließ. Ab 1830 hatte sich an gleicher Stelle ein einfaches Sommercafé als Filiale des vornehmen Café de Europe (Altmarkt) befunden. Das Café Reale war wie ein kleiner Tempel mit vier 3,20 m hohen vorgesetzten Säulen gestaltet, an den sich zwei Nebengebäude mit darüberliegenden Terrassen anschlossen. Es wurde auch „Café Torniamenti“ oder scherzhaft „Bonboniére“ genannt und musste 1886 wegen des Neubaus der Kunstakademie abgerissen werden. Die vier dorischen Säulen erwarb der Besitzer des früheren Hotels „Zum Goldenen Apfel“ in Klotzsche, wo sie sich noch heute befinden (ehemalige „Bürgerschenke“, Wolgaster Straße).