Bartholomäus-Kirche

Laut einer Legende soll der meißnische Weihbischof Nicolaus im 13. Jh. die Bartholomäuskapelle, auch „Geist“- oder „Sünder“-Kirche genannt, nebst Hospital gestiftet haben. Die dem heiligen Bartholomäus geweihte Kapelle befand sich neben dem Bartholomäus-Hospital am Nordrand der „Entenpfütze“ (heute Freiberger Platz). 1408 und 1519/20 erfuhr der bescheidene Bau mehrfache Umgestaltungen. 1552 erhielt die B. als Bereicherung „das heilige Grab“ aus der Busmannkapelle. Die Aussätzigen des Hospitals durften sich den Gottesdienst nur durch Maueröffnungen von außen anhören. In Pest- und Seuchenzeiten predigte der Pfarrer im Freien von der sogenannten Pestkanzel. B. und Hospital wurden 1839 abgebrochen.

zurück