Narrenhäusel

Narrenhäusel

Joseph Fröhlich - der Hofnarr des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. - ließ sich dieses Haus im Jahre 1755 bauen. Der Legende nach wollte er damit seinem Nachbarn, dem Bildhauer Balthasar von Kölln die Sicht auf die Elbe versperren, weil ihn dieser kurz vorher aus seinem Haus warf, da dieser angeblich zu laut sei. Das Haus entstand nach seinen eigenen Entwürfen. Er nannte es auch liebevoll "Kleinmoritzburg".

Update Oktober 2019: Aktuell wird für den Wiederaufbau des Narrenhäusels über drei verschiedene Entwürfe von Architekten diskutiert.