Elbtor

im Mittelalter das nördliche Stadttor, das am Ausgang der Schlossstraße vor der Elbbrücke gelegen war. 1407 wurde es erstmals urkundlich als „Elbisches Tor“ erwähnt: (1445 als „Wasserthor“, 1458 als „Bruckenthor“).

1553 wurde das Tor von Melchior Trost erweitert. Im Zuge der Anlage des Schlossplatzes musste das Elbtor 1738 abgerissen werden.

Synonyme: Brückentor
zurück